Der Samtgemeindejugendring präsentiert: Am Mittwoch, 17.12.25 gibt es im Soziokulturellen Zentrum ska in Neuenhaus wieder “Hits für Kids” mit Christian Hüser! Für die Winter- und Vorweihnachtszeit ist das Live-Programm “1–2‑3 Weihnachten” von Christian Hüser eine tolle Mit-Mach-Show für Groß und Klein, damit es auch in den kalten Monaten musikalisch so richtig warm wird.
Ob neue Songs oder altbekannte Hits wie „Schneeballschlacht“, „Max der Schneemann“ oder „Die kleinen Weihnachtsnaschereien“: Christian Hüser weiß, wie man den Funken auf das junge Publikum überspringen lässt und die Kids mit einbezieht. In seinen Konzerten und Mitmachprogrammen lädt er zum Mitsingen, Tanzen aber auch zum Träumen ein.
Beginn des Konzerts im ska ist um 16:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 4,- Euro (nur Tageskasse, kein Vorverkauf). Veranstalter ist der Samtgemeindejugendring Neuenhaus. Das Konzert wird von der Samtgemeinde Neuenhaus und der Jugendpflege des Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt.
Das Kreis- und Kommunalarchiv Grafschaft Bentheim und das Soziokulturelle Zentrum ska in Neuenhaus bieten gemeinsam eine Film- und Vortragsreihe 2025/2026 zur Aufklärung über die Propaganda des nationalsozialistischen Regimes von 1933 bis 1945 an. Die Initiative für dieses Projekt ging von Norbert Voshaar und Daniela de Ridder aus. Über das „Institut für Kino und Filmkultur e.V.“ ist es möglich, drei Propagandafilme aus der NS-Zeit zu zeigen: Ich klage an (11.11.25 im Kreis- und Kommunalarchiv), Jud Süß (28.01.26 im ska Neuenhaus) und Kolberg (08.05.26 im ska Neuenhaus).
Ziel der Reihe ist es, die Wirkmechanismen der NS-Propaganda zu entlarven – auch um Manipulation durch moderne Plattformen wie Instagram oder TikTok in unserer Gegenwart entgegentreten zu können. Die Filme werden jedoch nicht einfach gezeigt: Es handelt sich um sogenannte Vorbehaltsfilme, die nur mit einer entsprechenden Begleitung durch die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung aufgeführt werden dürfen. Daher wird jeweils ein/e Referent/in der Stiftung aus Wiesbaden die Filme einordnen und analysieren.
Die Reihe beginnt am 06.11.25 in der VHS Nordhorn mit einem Vortrag des Grafschafter Historikers Maurice Backschat, der über das Thema Zwangssterilisation in der Grafschaft Bentheim geforscht hat. Backschats Vortrag ist ein Einstieg zum ersten gezeigten Film „Ich klage an“, der das Euthanasie-Programm des NS-Regimes – also die Behinderten- und Krankenmorde sowie die Zwangssterilisation – propagierte. Außerdem gezeigt und analysiert werden die Filme „Jud Süß“ und „Kolberg“. „Jud Süß“ war ein zentraler antisemitischer Propagandafilm, während „Kolberg“ den Durchhaltewillen der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges fördern sollte.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich ( für den Termin am 11.11.25 im Kreis- und Kommunalarchiv unter grafschaft-bentheim.de/veranstaltungen ; für die Termine im ska per Mail unter info@ska-neuenhaus.de ). Beginn ist jeweils um 18:00 Uhr. Das Mindestalter zum Besuch der Filme “Ich klage an” und “Jud Süß” liegt bei 16 Jahren, beim Film “Kolberg” bei 14 Jahren.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.